Das Netflix-Paradoxon bei Swisscom
Die Swisscom hat ein Problem. Immer mehr Menschen in der Schweiz schauen Netflix. Und für jeden Netflix-Benutzer wird ein eigener Datenstream benötigt. Ein Stream in guter HD – Qualität benötigt ungefähr 5 Mbit/s, ein Stream in Ultra-HD sogar 15 Mbit/s. Netflix betreibt ein eigenes Content Delivery Network (CDN), welches weltweit viele Server umfasst, damit die Streams möglichst auf einer kurzen Strecke zum Benutzer übertragen werden können.
Schon seit vielen Monaten beklagen sich Swisscom-Kunden über eine schlechte Qualität beim Netflix schauen. Der technische Grund ist einfach zu erklären. Die Streams werden in Echtzeit aus dem CDN von Netflix zum Swisscom-Kunden in sein gemütliches Zuhause geliefert und irgendwo auf dem Weg dahin besteht ein Engpass bei der Übertragung des Datenstreams. Damit der Benutzer trotzdem seine superspannende Serie weiterschauen kann, reduziert Netflix automatisch die Qualität des Bildes. Es müssen weniger Daten übertragen werden und die Leitungen werden entlastet. Auf dem Handy mag der Qualitätsunterschied aufgrund des kleinen Screens nicht so stören, auf dem Super-Duper-Mega-Tollen-75 Zoll Fernseher kann man aber Walter White von Gustavo Fring in «Breaking Bad» kaum mehr unterscheiden.
Netflix publiziert monatlich Statistiken, mit welcher durchschnittlichen Bandbreite die Netflix-Benutzer zu Peak-Zeiten am Abend ihre Serie oder ihren Film schauen können. Leider werden nur die grössten 6 Provider in der Schweiz aufgeführt. Swisscom als grösster Provider in der Schweiz liegt aktuell abgeschlagen auf dem letzten Platz.
Und jetzt kommen wir zum eigentlich Problem. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Swisscom die schlechte Qualität der Netflix-Streams verbessern möchte. So blöd sich das anhört, sie kann es aber nicht. Während andere Provider die Netflix-Streams zu jeder Zeit ohne Leistungseinbusse an ihre Kunden liefern können und die Daten mit einer direkten Verbindung (Peering) zu Netflix beziehen, muss Swisscom den Umweg über meist ausländische Peering Locations wie z.B. Amsterdam, Frankfurt oder New York machen. Der mit Abstand grösste Telekomanbieter in der Schweiz mit einer riesigen Portokasse kann also etwas nicht, was die kleinen Provider in der Schweiz problemlos können?
Die meisten Internet Provider haben ein eigenes kleines oder auch grösseres Netz, welches Sie mit anderen Netzen zusammenschliessen. Das Internet ist nichts anderes als ein Zusammenschluss von tausenden heterogener Netzen. Weil ein kleiner lokaler Internet Provider zum Beispiel auf den Balearen nicht mit jedem Provider auf der ganzen Welt eine direkte Verbindung errichten kann, kauft er sich Leitungskapazität bei einem sogenannten Transit Anbieter ein, welcher dann sein globales Netz wieder mit andern kleinen Providern verbindet und den Datentransfer übernimmt. Somit ist gewährleistet, dass auch der José auf den Balearen seine Tante Olga dritten Grades in St. Petersburg per E-Mail oder Skype kontaktieren kann. Der Transit Anbieter übernimmt die Übertragung der Daten von Spanien nach Russland.
Leider ist die Welt kein Ponyhof. Die Welt ist böse. Ich weiss, das ist hart. Insbesondere Internet Provider mit einer grösseren Kundenbasis versuchen ihre Marktmacht oder manchmal auch ihr Monopol auszunutzen, um zweimal abzukassieren. Sie kassieren Geld beim Endbenutzer für den Internetzugang, verlangen dann aber auch nochmals Geld von den Internet Content Anbietern wie zum Beispiel Google, Zattoo, Webhostern oder eben Netflix, damit diese eine direkte Verbindung mit Ihrem Netzwerk herstellen können. Weigern sich diese zu bezahlen, haben die Content Anbieter keine andere Wahl als sich Transit bei einem Dritten Anbieter zu kaufen, welcher dann die Daten wieder zum bösen Internet Provider weiterleitet. Vom bösen Internet Anbieter wird grosszügig darüber hinweggesehen, dass ohne Content Anbieter gar niemand einen schnellen Internet Anschluss bei ihm kaufen würde. Die Nachfrage für schnelle Anschlüsse wäre mehrheitlich weg.
Ok, wo ist nun das Problem? Ganz einfach. Der böse Internet Provider verfügt oftmals nicht über genügend Kapazität zum Transit Provider. Somit gibt es keinen schnellen Weg mehr vom Content Anbieter zum Benutzer beim bösen Internet Provider. Ein Content Anbieter ist jedoch auf eine gute Anbindung zum Kunden angewiesen. Denn ohne gute Anbindung wird der Kunde den Dienst nicht verwenden oder sofern möglich zur Konkurrenz wechseln. Das Machtverhältnis zwischen dem Content Anbieter und dem bösen Internet Provider ist mit wenigen Ausnahmen sehr einseitig verteilt. Dies ist keine gute Ausgangslage bei Preisverhandlungen für eine direkte Verbindung.
In Amerika haben die Menschen oft nur einen einzigen Internet Provider zur Auswahl. Der Internet Provider hat ein Monopol. Die amerikanische Firma Comcast hat sich diese Ausgangslage auch zu Nutze gemacht und die Verbindungen zu Netflix wurden aufgrund der steigenden Nachfrage immer schlechter, während das eigene TV-Angebot selbstverständlich nicht unter Kapazitätsproblemen zu leiden hatte. Die Lösung war, dass Netflix anstelle der Gebühren an einen Transit Provider diese direkt an Comcast bezahlte und somit eine direkte Verbindung mit genügend Kapazität erstellen konnte.
Anfangs Jahr stand die upc cablecom GmbH vor einem ähnlichen Problem. Der Schweizer Ableger gehört zu Liberty Global, einem globalen Konzern mit zweistelligem Milliardenumsatz. Die Verbindungen zu Netflix waren schlecht, weil keine direkte Verbindung zwischen den beiden Netzen bestand. Die Netflix-Streams mussten über überlastete Transit-Verbindungen transportiert werden. Erst nach mehreren Monaten Scherereien und öffentlichem Druck wurde am 9. Februar 2016 ein direktes Peering zwischen Netflix und Liberty Global in Amsterdam errichtet.
Gemäss BGP-Table-Dump von #RouteViews peert UPC und #Netflix seit 9. Feb. 13:44 GMT. Bitzli schlechte Presse und UPC knickt ein, @Bischrol?
— Fredy Kuenzler (@kuenzler) February 18, 2016
Und plötzlich waren die Probleme grösstenteils weg. Netflix übergibt die Streamdaten in Amsterdam an Liberty Global und diese transportiert die Daten weiter an Ihre einzelnen Tochtergesellschaften in Europa wie zum Beispiel die upc cablecom in der Schweiz. Für die direkte Verbindung zu Liberty Global (UPC) muss Netflix gemäss nachfolgender Quelle nichts bezahlen.
Die Vermutung, dass #Netflix für #Peering an #UPC zahlt, ist nicht zutreffend. Habe ich aus erster Hand. https://t.co/dcDQPOwRV9 @telekuh
— Fredy Kuenzler (@kuenzler) March 21, 2016
Die Swisscom praktiziert ein ähnlich zwiespältiges Geschäftsmodell in der Schweiz. Sie verbindet Ihr Netz nur kostenlos, wenn die Gegenpartei nicht mehr als die doppelte Anzahl an Daten an Swisscom liefert, wie Swisscom an die Gegenpartei. Im Fachjargon handelt es sich hier um eine restriktive Peering Policy mit einer 2:1 Ratio. Es liegt in der Sache der Natur, dass die Endkunden beim Provider mehr Daten von den Content Anbietern konsumieren, als dass sie senden. Aufgrund der Marktsituation führt in der Schweiz kein Weg an Swisscom vorbei. Die lokalen Content Anbieter sind gezwungen, Übertragungskapazität zu Swisscom entweder per Transit oder direktem Peering zu kaufen.
Auch bei Swisscom würden die überlastenden Verbindungen zu Netflix verschwinden, würde man eine direkte Verbindung zwischen Netflix und Swisscom herstellen. Netflix hat bereits Ihr Netzwerk bis nach Zürich ausgebaut und technisch könnten die beiden Netze innert Minuten miteinander verbunden werden. Doch Swisscom ist in einer Pattsituation. Aufgrund des öffentlichen Druckes und der Nachfrage der Kunden will sie ein direktes Peering mit Netflix errichten, die eigene Peering Policy mit der 2:1 Ratio verunmöglicht jedoch dieses Vorhaben.
Die Machtverhältnisse haben sich vertauscht. Netflix als Content Anbieter sitz am längeren Hebel, weil die Konkurrenz wie UPC, Sunrise, Init7 über direkte Verbindungen zu Netflix Servern verfügt und somit eine bessere und stabilere Qualität liefern kann. Eine Aufgabe der 2:1 Ratio von Swisscom wäre zwar möglich und begrüssenswert, würde jedoch ein sicheres Geschäftsmodell eliminieren und einige Manager-Boni wahrscheinlich in Luft auflösen.
Aufgrund verschiedener Aussagen auf Twitter, Foren und Newsseiten ist zu erkennen, dass Swisscom weiterhin eine kommerzielle Lösung mit Netflix anstrebt. Netflix soll eine direkte Verbindung mit Swisscom herstellen und diese anstelle der Transit Anbieter zum gleichen Preis entlöhnen. Doch dies wird Netflix vermutlich nicht machen. Swisscom ist international eine kleine Maus. Die Daten müssen nicht mehr per Transit über mehrere Länder verteilt werden. Sie sind nämlich schon da.
Artikel am 21.03.2016 um 14:24 mit Links sowie Infos zum Netflix – UPC Peering ergänzt.
Hm. zwei Anmerkungen:
a) Die Swisscom ist zu bedauern – weil ihr ihr eigenes «Geschäftsmodell» im Wege steht und sie so klein ist?
b) Die 2:1-Regel ist willkürlich. Wieso soll Traffic in die eine Richtung mehr Kosten verursachen wie in die andere? Flutet Netflix das Netz von Swisscom – oder fordert nicht eher der zahlende Kunde bei Swisscom die Daten an?
Das 2:1 Verhältnis ist sowieso lächerlich wenn es um Endkunden geht. Ausser den neuen FTTH Anschlüssen die nur eine Minderheit haben kann sind die ADSL Anschlüsse sehr weit weg von einem 2:1 Downstream zu Upstream verhältnis. Selbst wenn ein Endkunde gleichviel senden wie empfanden würde, könnten die Endkunden kein 2:1 verhältnis auf dem Peering Link erzeugen, sie haben schlicht zuwenig Upstreamkapazität. Das ist zwar technisch bedingt, zeigt aber wie lächerlich eigentlich dieses Verhältnis ist.
Da das 2:1 Verhältnis bei Endkunden lächerlich ist, gilt es dort auch nicht 😉
Ok Leute, vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen. Nur sagt mir bitte jemand was ich (totaler Elektronik Banause mit Fernbedienung Anwender Kentnissen) machen soll.?? Weil ich zur Zeit einfach gar nichts mehr auf Netflix schauen kann.
PS: bin Swisscom Kunde
Beschweren und hoffen dass sie einknicken oder Provider wechseln.
Bin auch Swisscom-Kunde und langsam genervt. Wir zahlen so viel an Swisscom fürs Internet und können kaum mehr Netflix gucken. War schon seit Wochen immer wieder nur in schlechter Qualität zu haben, und seit 3 Tagen läuft gar nichts mehr. Das kann doch nicht sein? Muss man sich das gefallen lassen?
muss man sich nicht gefallen lassen: Provider wechseln; VTX, Netstream und viele mehr liefern Netflix (und mehr) ohne Einschränkungen.
Pingback: Swisscom vs. Netflix – der Sturm tobt › Jonock
Pingback: Die Swisscom im Netflix-Shitstorm: Es ruckelt und stottert, doch niemand will schuld sein - watson
Pingback: Netflix vs Swisscom: Es geht um viel mehr, als stockende Übertragungen. Es geht um die Dominanz im Internet. - computerworld.ch
Pingback: Netflix vs. Swisscom: Wie kann es sein, dass der grösste Provider am meisten Mühe hat, genügend Bandbreite bereitzustellen?
Pingback: Reading List vom 20. März 2016 | andreasvongunten.com
Pingback: 20 Minuten - Swisscom versus Netflix – wer bremst hier wen?
Pingback: Netzneutralität, Schweizer Provider und Netflix #netflixgate - m_Blog